Das BetterBraincare Programm

Führungskräfte und Teams arbeiten hoch engagiert an ambitionierten Zielen, sind aber chronisch überlastet? Dann ist dieses Programm Ihre Lösung!

Das BetterBraincare Programm ist ein effektiver und ganzheitlicher Beratungs- und Entwicklungsprozess über mindestens 12 Wochen für Leadership Teams, Projektteams und Führungskräfte mit ihren direkten Mitarbeitern.

In vier Modulen werden die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit Leadership, Resilienz-, Team-, Selbst- und Stressmanagement kombiniert. Wir setzen auf der Führungs-, der Team- und der Individualebene gleichzeitig an. So schaffen wir echte Veränderung und Entlastung, sowohl im Team als auch beim Einzelnen.

12+ Wochen, 4 Module, 1 Ergebnis: Mehr Leistung, weniger (chronischer) Stress!

1

Leadership. Teamentwicklung. Battle your load.

Battle your load


2

Biohack your Brain Leistungsfähigkeit Stressmanagement

Biohack your brain


3

Domino-Steine. Resilienz, Mentaltraining.

Build your resilience


4

Zielscheiben beim Bogenschießen. Stressmanagement. Fokus.  Produktivität.

Boost your productivity


1. BATTLE YOUR LOAD

Jongleur mit Keulen als Metapher für Leadership und Teamentwicklung. Battle your load. Better Braincare.

Leadership-, Organisations- und Teamentwicklung

Entlastung sollte genau da anfangen, wo die Belastung entsteht. Im Arbeitsalltag! Chronische Überlastung und Stress im Job haben viele Ursachen. Wir starten damit, Ihr Team von unnötigen Belastungen im Arbeitsalltag zu befreien. Ein paar Beispiele:

  • Unproduktive Zeitfresser ausschalten. Ergebnisarme Meetings, interne Bürokratie, endlose Abstimmungsschleifen… – da gibt es oft viel Potenzial. So schaffen wir Freiraum für das Wesentliche.
  • Klarere Prioritäten setzen. Die To-Do-Liste ist chronisch überfüllt? Belastung senken erfordert mutige Entscheidungen, was wirklich zum Erfolg beiträgt, und was warten muss oder ganz wegfällt.
  • Emotionale Stressursachen angehen. Fehlende Wertschätzung, subtile Konflikte, politische Spielchen – diese und ähnliche Erfahrungen setzen uns oft mehr zu als die Arbeit selbst. Das anzugehen ist nicht immer einfach. Aber jeder noch so kleine Schritt in die richtige Richtung zahlt sich aus!

Mit „Battle your Load“ packen wir an, was konkret in Ihrem Team zu hoher Belastung und Dauerstress führt. Dafür sind die Unternehmen, die Führungskräfte und Teams gemeinsam gefragt.  

Das Ergebnis: Schluss mit unproduktiven Belastungen, dafür Rückenwind und Freiraum für alles, was echten Mehrwert schafft. Wir nutzen dazu einen Mix aus persönlichen Gesprächen, Fragebögen und Workshops, und wir entwickeln individuelle Lösungen, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden und für Entlastung sorgen.

2. BIOHACK YOUR BRAIN

Schafchfiguren - Biohack your Brain Leistungsfähigkeit Stressmanagement Better Braincare

Performance- und Health-Training für das Gehirn

Was kann ich tun, um mein Gehirn zu Höchstleistungen zu bringen? Die Antwort darauf gibt dieses Training. Das Gehirn ist unser wichtigstes Werkzeug für unsere Leistung im Job. Ob wir konzentriert, kreativ und energiegeladen sind oder müde, ausgelaugt und genervt – das hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut wir uns um unser Gehirn kümmern. Leider gelingt das im stressigen Alltag oft nicht so, wie es sollte – durch mangelndes Wissen, schlechte Gewohnheiten oder Zeitmangel. Zum Glück können wir das ändern!

Biohack your Brain“ ist ein 2-Tages-Training für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns!

Das Modul umfasst 8 Bausteine in 2 Tagen, en bloc in Präsenz oder aufgeteilt in mehrere Sessions als virtuelles Format. Die Inhalte werden einfach und anschaulich erklärt, unterhaltsam und interaktiv vermittelt und sind leicht umzusetzen. Die Teilnehmer:innen entwickeln im Training ihr individuelles Braincare-Programm. In den 8-10 Wochen danach helfen Austausch und regelmäßige Impulse dabei, die Umsetzung im Blick zu halten und echte Nachhaltigkeit zu erzeugen.

8 Bausteine über 2 Trainingstage

Keine Sorge, dies ist kein Grundkurs in Neurobiologie. Aber wer ein paar wichtige Grundlagen und Zusammenhänge über das Gehirn verstanden hat, erkennt nicht nur (noch mehr), was für ein faszinierendes Wunderwerk unser Gehirn ist. Wir verstehen auch, warum es sich lohnt, sich besser um sein Gehirn zu kümmern, und wie das geht.

Schon Goethe wusste: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch tun“. Oft wissen wir sehr genau, was uns guttun würde, trotzdem schaffen wir es nicht, unser Verhalten langfristig zu verändern. Willenskraft ist eben eine sehr endliche Ressource. Daher liefert das Braincare-Training den Code für nachhaltige Veränderungen mit Hilfe von Routinen, Dopamin & Co. gleich mit.  

Ausreichend guter Schlaf ist für unser Gehirn nach Einschätzung vieler Experten die wichtigste Säule von allen. Dennoch ist Schlafmangel ein Massenphänomen unserer Zeit. In Deutschland haben Studien zufolge über 40% der Erwachsenen ein chronisches Schlafdefizit!

Oft verschlechtern Gewohnheiten unseren Schlaf, die wir für unproblematisch halten – z.B. das Glas Wein oder der Espresso nach dem Dinner, die intensive Sporteinheit zu später Stunde, das Lesen auf dem Handy kurz vor dem Einschlafen. In manchen Fällen liegen die Probleme auch tiefer, z.B. wenn nachts das Gedankenkarussell und nicht der Schlaf übernimmt. Im #BetterSleep-Teil erfahren wir, warum Schlaf so wichtig ist, welche Folgen schon ein leichtes Schlafdefizit für unsere Leistungsfähigkeit hat, und wie wir besseren, d.h. tieferen und erholsameren Schlaf bekommen.

Auch Bewegung ist eine der zentralen Säulen für die Gesundheit des Gehirns. Wir machen Sport, um „den Kopf freizubekommen“ und Stress abzubauen, freuen uns über das Glücksgefühl, das „Runner’s High“, und wissen dank zahlreicher Studien, dass Bewegung die kognitiven Fähigkeiten und Leistungen nachweislich steigert.

In diesem Teil schauen wir uns daher an, was durch Bewegung im Gehirn passiert, und welche Art und welches Maß empfehlenswert sind, um positive Effekte für das Gehirn zu erzielen. Schon einmal vorweg: niemand muss dafür zum Leistungssportler werden. Ganz im Gegenteil. Auch mit wenig lässt sich schon viel erreichen.  

Was haben Heidelbeeren, Lachs und Walnüsse gemeinsam? Sie sind echtes Brainfood!

Unser Gehirn ist auf den richtigen Treibstoff angewiesen. Es macht nur 2-3% unseres Körpergewichts aus, verbraucht aber täglich 20-25% unserer Energiezufuhr, benötigt zudem Vitamine, Mineralstoffe und vor allem essenzielle Fettsäuren. Das Thema Ernährung ist vielschichtig, aber in Bezug auf das Gehirn sind sich die Experten einig. Wir schauen uns an, was unser Gehirn braucht, und was (in größerer Menge) schädlich ist. Dabei gibt es neben neuen Erkennt­nissen vor allem ganz viele leicht umsetzbare Tipps, die jeder im Alltag ausprobieren und in seine Ernährung integrieren kann.

Wir staunen, wenn wir Menschen erleben, die sich spielend leicht Fakten merken können, 5 Fremdsprachen sprechen, immer die richtigen Fragen stellen, oder vor kreativen Ideen nur so sprudeln. Doch tatsächlich kann jeder von uns seine kognitiven Fähigkeiten in vorher ungeahnte Bereiche bringen. Das Stichwort hier ist Neuroplastizität – die Fähigkeit unseres Gehirns, sich ständig weiterzuentwickeln.

Dazu braucht es neue Impulse und gezielte Herausforderungen, die richtigen Techniken und natürlich Übung. In diesem Modul lernen die Teilnehmer einige dieser Techniken kennen. Endlich weniger vergessen, agiler und schneller denken, oder auch strategisches Denken, kreatives Denken oder kritisches Denken fördern – das alles können wir angehen! Dafür lassen wir die Synapsen tanzen!  

Stressmanagement, Achtsamkeit und dazu passende Methoden wie Meditation, Entspannungsübungen oder Gratitude (Dankbarkeit) haben sich in den vergangenen Jahren nicht ohne Grund in den Mainstream katapultiert. Ihre positive Wirkung auf das Gehirn ist messbar und in vielen Studien belegt.

In dieser Session schauen wir uns an, wie Mindfulness auf unser Gehirn wirkt, wie wichtig Pausen im Alltag sind, und warum der achtsame Umgang mit sich selbst und mit anderen so wichtig ist. Dazu probieren wir eine Reihe von Methoden zur Stressreduktion gleich selbst aus und legen den Grundstein dafür, dass diese ab sofort Teil des Alltags werden.

Auch soziale Beziehungen sind zentral für die Gesundheit unseres Gehirns. Am Arbeitsplatz sind Vertrauen, Wertschätzung und ein Gefühl der Zugehörigkeit für die mentale Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeiter:innen durch nichts zu ersetzen. Fehlt es daran, führt das bei den Betroffenen zu starkem emotionalem Stress, der längerfristig in Resignation, Depression oder Burnout münden kann.

In diesem Teil des Trainings erarbeiten wir einen Weg, wie wir in unserem Arbeitsumfeld Vertrauen und Wertschätzung zueinander gezielt und nachhaltig stärken können.

Keine Sorge, dies ist kein Grundkurs in Neurobiologie. Aber wer ein paar wichtige Grundlagen und Zusammenhänge über das Gehirn verstanden hat, erkennt nicht nur (noch mehr), was für ein faszinierendes Wunderwerk unser Gehirn ist. Wir verstehen auch, warum es sich lohnt, sich besser um sein Gehirn zu kümmern, und wie das geht.

Schon Goethe wusste: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch tun“. Oft wissen wir sehr genau, was uns guttun würde, trotzdem schaffen wir es nicht, unser Verhalten langfristig zu verändern. Willenskraft ist dabei eine sehr endliche Ressource. Daher liefert das Braincare-Training den Code für nachhaltige Veränderungen mit Hilfe von Routinen, Dopamin & Co. gleich mit.  

Ausreichend guter Schlaf ist für unser Gehirn nach Einschätzung vieler Experten die wichtigste Säule von allen. Dennoch ist Schlafmangel ein Massenphänomen unserer Zeit. In Deutschland haben Studien zufolge über 40% der Erwachsenen ein chronisches Schlafdefizit!

Oft verschlechtern Gewohnheiten unseren Schlaf, die wir für unproblematisch halten – z.B. das Glas Wein oder der Espresso nach dem Dinner, die intensive Sporteinheit zu später Stunde, das Lesen auf dem Handy kurz vor dem Einschlafen. In manchen Fällen liegen die Probleme auch tiefer, z.B. wenn nachts das Gedankenkarussell und nicht der Schlaf übernimmt. Im #BetterSleep-Teil erfahren wir, warum Schlaf so wichtig ist, welche Folgen schon ein leichtes Schlafdefizit für unsere Leistungsfähigkeit hat, und wie wir besseren, d.h. tieferen und erholsameren Schlaf bekommen.

Auch Bewegung ist eine der zentralen Säulen für die Gesundheit des Gehirns. Wir machen Sport, um „den Kopf freizubekommen“ und Stress abzubauen, freuen uns über das Glücksgefühl, das „Runner’s High“, und wissen dank zahlreicher Studien, dass Bewegung die kognitiven Fähigkeiten und Leistungen nachweislich steigert.

In diesem Teil schauen wir uns daher an, was durch Bewegung im Gehirn passiert, und welche Art und welches Maß empfehlenswert sind, um positive Effekte für das Gehirn zu erzielen. Schon einmal vorweg: niemand muss dafür zum Leistungssportler werden. Ganz im Gegenteil. Auch mit wenig lässt sich schon viel erreichen.  

Was haben Heidelbeeren, Lachs und Walnüsse gemeinsam? Sie sind echtes Brainfood!

Unser Gehirn ist auf den richtigen Treibstoff angewiesen. Es macht nur 2-3% unseres Körpergewichts aus, verbraucht aber täglich 20-25% unserer Energiezufuhr, benötigt zudem Vitamine, Mineralstoffe und vor allem essenzielle Fettsäuren. Das Thema Ernährung ist vielschichtig, aber in Bezug auf das Gehirn sind sich die Experten einig. Wir schauen uns an, was unser Gehirn braucht, und was (in größerer Menge) schädlich ist. Dabei gibt es neben neuen Erkennt­nissen vor allem ganz viele leicht umsetzbare Tipps, die jeder im Alltag ausprobieren und in seine Ernährung integrieren kann.

Wir staunen, wenn wir Menschen erleben, die sich spielend leicht Fakten merken können, 5 Fremdsprachen sprechen, in jeder Situation genau die richtige Frage stellen, oder vor kreativen Ideen nur so sprudeln. Doch tatsächlich kann jeder von uns seine kognitiven Fähigkeiten in vorher ungeahnte Bereiche bringen. Das Stichwort hier ist Neuroplastizität – die Fähigkeit unseres Gehirns, sich ständig weiterzuentwickeln.

Dazu braucht es neue Impulse und gezielte Herausforderungen, die richtigen Techniken und natürlich Übung. In diesem Modul lernen die Teilnehmer einige dieser Techniken kennen. Endlich weniger vergessen, agiler und schneller denken, oder auch strategisches Denken, kreatives Denken oder kritisches Denken fördern – das alles können wir angehen! Dafür lassen wir die Synapsen tanzen!  

Stressmanagement, Achtsamkeit und dazu passende Techniken wie Meditation, Entspannungsübungen oder Gratitude (Dankbarkeit) haben sich in den vergangenen Jahren nicht ohne Grund in den Mainstream katapultiert. Ihre positive Wirkung auf das Gehirn ist messbar und in vielen Studien belegt.

In dieser Session schauen wir uns an, wie Mindfulness auf unser Gehirn wirkt, wie wichtig Pausen im Alltag sind, und warum der achtsame Umgang mit sich selbst und mit anderen so wichtig ist. Dazu probieren wir eine Reihe von Techniken zur Stressreduktion gleich selbst aus und legen den Grundstein dafür, dass diese ab sofort Teil des Alltags werden.

Auch soziale Beziehungen sind zentral für die Gesundheit unseres Gehirns. Am Arbeitsplatz sind Vertrauen, Wertschätzung und ein Gefühl der Zugehörigkeit für die mentale Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeiter:innen durch nichts zu ersetzen. Fehlt es daran, führt das bei den Betroffenen zu starkem emotionalem Stress, der längerfristig in Resignation, Depression oder Burnout münden kann.

In diesem Teil des Trainings erarbeiten wir einen Weg, wie wir in unserem Arbeitsumfeld Vertrauen und Wertschätzung zueinander gezielt und nachhaltig stärken können.

Übrigens: „Better Braincare“ – also wenn Du Dich besser um Dein Gehirn kümmerst, wirkt sich nicht nur positiv auf Deine Leistungsfähigkeit von heute aus. Es geht auch um Deine Gesundheit von morgen!

Forschungen deuten darauf hin, dass wir mit Hilfe von Braincare durch unseren Lebensstil unser Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter um bis zu 90% senken können!

Quelle: Sherzai, D., Sherzai, A., „The Alzheimer Solution“. 

3. BUILD YOUR RESILIENCE

Domino-Steine. die eine Hand verhindert das weitere Umfallen - Resilienz, Mentaltraining, Better Braincare

Resilienz- und Mentaltraining 

Mentale Stärke und Resilienz liegen zwischen Reiz und Reaktion. Wieviel und welche Art von Herausforderungen und Druck auf uns einwirken, können wir kaum steuern. Reaktion und Umgang damit schon. 

Im Job können unsere Überzeugungen und Gedanken der konstruktive Coach sein, der uns den Rücken stärkt und richtig handeln lässt. Oder aber der Saboteur in den eigenen Reihen, der uns ständig im Weg steht und die Stressspirale erst so richtig in Schwung bringt.  

Die meisten Menschen tun sich schwer, oft über Jahrzehnte antrainierte Denk- und Verhaltensmuster einfach abzustellen, und die innere Einstellung, Glaubenssätze und Gedankenmuster zu verändern. Aber es geht eben doch! Mit Methoden aus dem Mentaltraining arbeiten wir in diesem dritten Modul daran, die Resilienz der Teilnehmer:innen zu erhöhen und unproduktive Denk- und Verhaltensmuster zu überwinden. Das Modul umfasst ein interaktives Training in der Gruppe und eine individuelle Coaching-Einheit für jede(n) Teilnehmer:in.

Mentale Stärke und Resilienz sind in der heutigen Arbeitswelt erfolgskritisch. Was diese Begriffe genau bedeuten, und ob sie vielleicht die Antwort auf unser Problem mit chronischem Stress sind, habe ich in diesem Blog-Artikel näher beleuchtet.

4. BOOST YOUR PRODUCTIVITY

Zielscheiben beim Bogenschießen. Stressmanagement. Fokus.  Produktivität. Better Braincare.

Wirksame Tools für produktives und effizientes Arbeiten

Dem ständig wachsenden Berg an Arbeit mit immer mehr Arbeitszeit zu begegnen, ist ein Notfallmechanismus, keine Langfriststrategie. Besser ist es, mehr aus der verfügbaren Zeit herauszuholen. Ein Teil unseres Alltagsstresses resultiert aus ständigen Ablenkungen, mangelnder Planung und ineffizientem Arbeiten. Das können wir ändern!

Statt mit Multitasking mal wieder vieles gleichzeitig, aber nichts richtig zu machen, finden wir im Flow unseren Schlüssel zu höchster Produktivität. Auch „Nein“ sagen an den richtigen Stellen können wir lernen, und vieles mehr, was uns produktiver macht. Im vierten Modul geht es daher darum, unser Gehirn smarter, schneller und effizienter arbeiten zu lassen. Es besteht aus einer Reihe von „Learning Nuggets“ – kurze Anregungen, informative Artikel und Austausch unter den Teilnehmer:innen über einen virtuellen Kanal, die direkt im Alltag ausprobiert werden können. 

Leistungen als Einzelmodule

Das BetterBraincare Programm integriert alle 4 Module in einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess, der über mindestens 3 Monate läuft. Ich biete verschiedene Inhalte aber auch als Einzelmodule im Consulting & Training sowie im Rahmen von Coaching und Keynotes an.

Gemeinsam etwas erarbeiten. Consulting und Training

Consulting & Training

Kompass. Coaching

Coaching

Erleuchten einer Glühbirne. Inspiration durch Key Notes.

Keynotes

Wie kann das BetterBraincare Programm Sie und Ihr Team nach vorne bringen?

Lassen Sie uns dazu sprechen!